Nachhaltiges Büro: So einfach geht umweltfreundliches Arbeiten
Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit – und das nicht ohne Grund. Ein nachhaltiges Büro spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den ökologischen Fussabdruck. Oft sind es schon kleine Veränderungen im Arbeitsalltag, die eine grosse Wirkung haben.
Ein umweltfreundliches Büro bedeutet nicht zwangsläufig hohe Investitionen oder komplizierte Umstellungen. Viele nachhaltige Massnahmen lassen sich einfach und kostengünstig umsetzen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Büro mit einfachen Mitteln nachhaltiger gestalten kannst – von der Büroausstattung über die Digitalisierung bis hin zur Mobilität und dem Arbeiten im Homeoffice.
Ein nachhaltiges Büro beginnt mit der richtigen Ausstattung. Durch eine bewusste Auswahl von Möbeln, Geräten und Materialien können Unternehmen, aber auch Selbständige langfristig Energie und Ressourcen sparen.
Energieeffiziente Geräte nutzen
Technische Geräte sind in jedem Büro unverzichtbar, doch sie verbrauchen eine grosse Menge an Energie. Wer auf energieeffiziente Modelle setzt, kann den Stromverbrauch erheblich reduzieren.
- Laptops sind im Vergleich zu Desktop-PCs deutlich sparsamer. Sie benötigen bis zu 80 Prozent weniger Strom und sind daher die umweltfreundlichere Wahl.
- Beim Kauf von Bürogeräten wie Monitoren, Druckern oder Kaffeemaschinen sollte auf Energieeffizienz-Labels wie „Energy Star“ oder „Blauer Engel“ geachtet werden. Diese Zertifizierungen kennzeichnen besonders umweltfreundliche Produkte.
- Bildschirme und Computer sollten so eingestellt werden, dass sie sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch in den Energiesparmodus versetzen.
LED-Beleuchtung und Bewegungsmelder einsetzen
Die Beleuchtung spielt eine wesentliche Rolle im Energieverbrauch eines Büros.
- Der Wechsel zu LED-Lampen kann den Stromverbrauch für die Beleuchtung um bis zu 90 Prozent reduzieren. LEDs sind nicht nur sparsamer, sondern haben auch eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen.
- Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren sorgen dafür, dass das Licht nur dann eingeschaltet ist, wenn es tatsächlich benötigt wird. Besonders in Fluren, Konferenzräumen oder Sanitärbereichen ist diese Massnahme sinnvoll.
- Tageslicht sollte so gut wie möglich genutzt werden. Helle Wandfarben und reflektierende Oberflächen helfen dabei, das natürliche Licht effizienter in den Raum zu lenken.
Standby-Modus vermeiden
Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus weiterhin Strom. Um diesen unnötigen Verbrauch zu reduzieren, können folgende Massnahmen helfen:
- Steckdosenleisten mit Schaltern ermöglichen es, alle angeschlossenen Geräte mit nur einem Knopfdruck vollständig auszuschalten.
- Automatische Abschaltfunktionen sollten genutzt werden, damit Bildschirme, Drucker oder Kaffeemaschinen sich nach einer gewissen Zeit von selbst ausschalten.
- Mitarbeiter sollten sensibilisiert werden, ihre Computer am Ende des Arbeitstages herunterzufahren, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen.
Trotz zunehmender Digitalisierung wird in vielen Büros weiterhin eine grosse Menge an Papier verbraucht. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Papierverbrauch zu reduzieren und damit Ressourcen zu schonen.
Dokumente digital verwalten
Die digitale Verwaltung von Dokumenten bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern erleichtert auch den Arbeitsalltag.
- Cloud-Lösungen wie Google Drive, OneDrive oder Nextcloud ermöglichen einen schnellen und sicheren Zugriff auf Dokumente, ohne dass Ausdrucke benötigt werden.
- Digitale Notizen in Anwendungen wie Evernote, Notion oder OneNote sind eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Notizblöcken oder Post-its.
- Rechnungen, Verträge und andere Dokumente sollten nach Möglichkeit digital unterzeichnet und archiviert werden.
Nachhaltig drucken
Wenn ein Ausdruck unvermeidlich ist, sollten nachhaltige Drucklösungen bevorzugt werden.
- Der beidseitige Druck sollte als Standardoption in den Druckereinstellungen festgelegt werden.
- Recyclingpapier mit Umweltzertifikaten wie FSC oder Blauer Engel schont die Ressourcen und verursacht weniger Umweltauswirkungen als herkömmliches Papier.
- Nachfüllbare Druckerpatronen oder alternative Patronen aus recyceltem Material reduzieren den Müll und sind oft kostengünstiger als Originalprodukte.
Nachhaltige Mobilität: Klimafreundlich ins Büro
Der tägliche Arbeitsweg ist einer der grössten Faktoren für den ökologischen Fussabdruck eines Büros. Wer auf nachhaltige Mobilitätslösungen setzt, kann die Umweltbelastung erheblich reduzieren.
Homeoffice als nachhaltige Alternative
Ein grosser Teil der Emissionen entsteht durch den täglichen Pendelverkehr. Homeoffice kann eine effektive Lösung sein, um diese Emissionen zu reduzieren.
Unternehmen sollten Homeoffice-Optionen anbieten, um den Arbeitsweg zu vermeiden und Ressourcen zu sparen.
Videokonferenzen können Geschäftsreisen ersetzen und tragen dazu bei, den CO₂-Ausstoss zu senken.
Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung fördern
Nachhaltige Fortbewegungsmittel sollten gezielt gefördert werden.
- Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel oder ein Jobticket sind attraktive Anreize für Mitarbeiter, das Auto stehen zu lassen.
- Fahrradleasing-Programme ermöglichen es Angestellten, umweltfreundlich zur Arbeit zu fahren.
Fahrgemeinschaften und Carsharing nutzen
Falls der Weg zur Arbeit nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zurückgelegt werden kann, können Fahrgemeinschaften oder Carsharing eine nachhaltige Alternative sein.
- Plattformen zur Vermittlung von Fahrgemeinschaften helfen, gemeinsam zur Arbeit zu fahren und so die Emissionen pro Person zu senken.
- Carsharing-Dienste bieten eine flexible Lösung für Dienstfahrten, ohne dass eigene Firmenfahrzeuge benötigt werden.
Fazit: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen
Ein nachhaltiges Büro erfordert keine radikalen Veränderungen. Oft sind es kleine Anpassungen, die langfristig einen grossen Unterschied machen.
Auch im Homeoffice lassen sich nachhaltige Massnahmen umsetzen, um den ökologischen Fussabdruck zu verringern. So kannst du zu Hause beispielsweise:
- energieeffiziente Beleuchtung und Geräte verwenden,
- papierlose Arbeitsweise und digitale Notizen nutzen,
- nachhaltige Möbel nutzen und Arbeitsplatz ergonomisch gestalten,
- mit Heizung und Stromverbrauch bewusst umgehen.
Wenn du bewusst auf nachhaltige Bürolösungen setzt, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und kann gleichzeitig Kosten einsparen.
Daher ist jetzt der beste Zeitpunkt, um den ersten Schritt in Richtung nachhaltiges Büro zu gehen!